Newsletter Bienen@Imkerei

Das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen erstellt einen wöchentlichen sehr informativen Newsletter.
Im Frühjahr 2024 veranstaltet der Imkerverein Detmold wieder einen Imkerkurs unter Leitung von Imkermeister Ivo Blumenbach.
Der Kurs "Einführung in die Imkerei 2024" von Ivo Blumenbach umfasst folgende Module:
Modul #1 | 14.01.2024
Standortfragen, Betriebsmittel, Recht
Modul #2 | 18.02.2024
Biene & Bien, Bienengesundheit
Modul #3 | 17.03.2024
Betriebsweisen, Völkerführung, Vermehrung
Modul #4 |
Sachkundenachweis Honig:
Honigentstehung, Inhaltsstoffe, Gewinnung und Pflege, Tracht, Qualitätsanforderungen, Hygiene, Vermarktung, Honigbewertung
Modul #5 | 26.05.2024
Königinnenzucht, Zuchtvolk, Pflegevolk, Waldameisen mit Exkursion
Tagungsort:
Biologische Station Lippe e.V. - Lehrbienenstand
Domäne 2
32816 Schieder-Schwalenberg
Zeit: jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 100 € | Partner, Schüler und Studenten nehmen kostenfrei teil
Änderungen vorbehalten.
Anmeldung & Informationen bei:
Ivo Blumenbach
Ostlandstr. 19, 32805 Horn-Bad Meinberg;
Email
Guten Tag,
ich freue mich über Ihren Besuch auf der Seite unseres Imkervereins und wünsche Ihnen viel Gewinn beim Stöbern auf unseren Seiten!
Der Imkerverein Detmold existiert seit 1888. Sowohl die Arbeit in der und für die Natur als auch die Ernte und der Vertrieb des süßen Golds verschiedenster Geschmacksrichtungen fasziniert uns und gibt uns einen befriedigenden Ausgleich zum Alltag. Wir sind eine bunte Mischung von Jugendlichen, Berufstätigen und (Un-)Ruheständlern und leben unser gemeinsames Motto
'Imker(n) lernen von Imkern'.
Dieses Motto beinhaltet zweierlei:
Wenn Sie weitergehendes Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Klaus Bamberger
Vorsitzender Imkerverein Detmold e.V.
Das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen erstellt einen wöchentlichen sehr informativen Newsletter.
Auch in diesem Jahr war der Imkerverein Detmold wieder auf dem Bauernmarkt in Bad Meinberg am 14./15.10.23 mit einem Informationsstand vertreten.
Vielfältige Ausstellungsstücke und Werbetafeln gaben einen Einblick in das fazinierende Hobby der Imkerei und in die Welt der Wild- und Honigbienen.
Die anwesenden Imker stellten sich den Fragen der Besucher und es ergaben sich zahlreiche Gespräche. Auch konnten wieder verschiedene Honige verkostet werden; viele Besucher waren erstaunt über die geschmackliche Vielfalt der angebotenen Honige. Die Lage des Bienenstands und das damit verbundene Nektarangebot bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch, die man von den Industrieprodukten nicht unbedingt kennt. So griffen auch viele Besucher zu und kauften das eine oder andere Glas Honig für sich selbst oder als Geschenk.
Auch den Kindern bereitete die Honigverkostung sichtlich Vergnügen und als Erinnerung an den Besuch verteilten die Imker Malbücher und Broschüren zum Thema Biene & Imkerei.
An den beiden Tagen konnten die Imker*innen somit wieder einen Beitrag zum Schutz der Natur und der Insekten leisten.